Die Qual der Wahl – Qualität im Schüleraustausch
Die Entscheidung für eine Austauschorganisation ist nicht einfach. Du fragst dich sicherlich, auf was du bei der Auswahl überhaupt achten musst, damit dein Auslandsaufenthalt zum Erfolg wird, oder?
Die folgenden Kriterien soll deshalb eine kleine Hilfe für dich sein. Da das Thema sehr komplex ist, kann sie allerdings nur zu deiner ersten Orientierung dienen. Ich möchte dir dringend empfehlen, dich vor deiner Entscheidung umfassend zu informieren. Das Handbuch Fernweh ist dazu ein optimaler Einstieg.

- Der umfangreichste Rategeber zum Schüleraustausch
- Tipps und Infos vom Bewerbungsverfahren bis zur Rückkehr
- Preis-Leistungs-Tabellen für 20 Gastländer
- Der ideale Begleiter für Jugendliche und Eltern
Was sind also Qualitätskriterien?
Die Informationsbroschüre einer Organisation zeichnet sich nicht durch ihre Länge oder einen mehrfarbigen Hochglanzdruck mit vielen schönen Fotos aus, sondern dadurch, dass alle wichtigen Informationen über den Preis und die Leistung der Programme klar und deutlich aufgelistet sind.
Während des Bewerbungsverfahrens solltest du umfassend darüber informiert werden, was es heißt, Austauschschüler zu sein und welche Schwierigkeiten ein Auslandsaufenthalt mit sich bringen kann. Wie das Bewerbungsverfahren aussieht, solltest du vor deiner Bewerbung telefonisch oder per E-Mail mit der Geschäftsstelle der Organisation abklären.
Erst nach einem für beide Seiten positiv verlaufenen Bewerbungsgespräch (bei einem persönlichen Treffen oder auch z.B. per Skype) sollten du und deine Eltern die Unterschrift unter das Vertragsangebot der Organisation setzen – und der Vertrag sollte erst dann rechtskräftig werden. So hast du nach dem Gespräch noch ein wenig Bedenkzeit, ob der Schüleraustausch bzw. die Organisation auch wirklich etwas für dich sind.
Ein wichtiges Merkmal einer guten Organisation ist die Qualität der Betreuung. Nach der Annahme für ein Programm solltest du mit schriftlichem Informationsmaterial über den Schüleraustausch und dein Gastland versorgt werden. Darüber hinaus sollte zumindest ein halbtägiges Vorbereitungstreffen stattfinden. Mehrtägige Einführungsseminare in Deutschland oder im Gastland sind wünschenswert, genauso wie ein Nachbereitungsseminar im Anschluss an dein Austauschjahr.
Spannende Erfahrungsberichte zum Schüleraustausch und Informationen zu den Programmen der einzelnen Austauschorganisationen findest du im Kompass.
Es ist garantiert kein Nachteil, wenn sich die von dir ausgewählte Organisation nicht erst seit kurzer Zeit mit dem Schüleraustausch beschäftigt. Die Abkürzung „e.V.“ (eingetragener Verein) am Ende des Namens einer Organisationen oder der Status der „Gemeinnützigkeit“ sagt nichts über die Qualität eines Veranstalters aus. Die Entscheidung für den einen oder anderen Veranstalter solltest du deshalb nicht aufgrund der Rechtsform, sondern aufgrund eines detaillierten Preis-Leistungs-Vergleichs treffen.
Bei der Anmeldung für das USA-Programm ist darauf zu achten, dass die Partnerorganisation in der sogenannten CSIET-Advisory List aufgeführt ist. Das CSIET ist eine Art TÜV für Austauschorganisationen.
Wie gesagt: Das sind nur einige der Kriterien, die du beachten solltest. Im Handbuch Fernweh findest du weitere ausführliche Infos, die dir dabei helfen, die für dich richtige Organisation auszuwählen. Zudem solltest du auf unseren JugendBildungsmesse vorbeischauen, auf denen du dich persönlich und kostenlos von den Experten und ehemaligen Teilnehmern der Austauschorganisationen beraten lassen kannst.
Erfahrungsberichte

Stöber in spannenden Erfahrungsberichten von ehemaligen Austauschschülern weltweit