Schüleraustausch Australien – High School Australien – Schuljahr im Ausland Australien
Einmal um die Welt bis nach Down Under zieht es viele deutsche Jugendliche. Im Ranking der beliebtesten Schüleraustauschziele steht Australien mit immerhin rund 770 Gastschülern auf Platz 5 – hinter den USA, Kanada, Neuseeland und Großbritannien.
Allwetter: Aufgrund seiner Größe verfügt Australien über drei Klimazonen. Tropen, Subtropen oder gemäßigtes Klima: Als Austauschschüler hat man die Wahl. Doch das Klima ist meist Nebensache, viel entscheidender ist für Austauschschüler z.B. die Nähe zum Meer oder zu einer der Metropolen wie Sydney, Melbourne oder Brisbane. Einen interessanten Schüleraustausch Australien kann man jedoch überall im Land verbringen, sodass man auch andere Ecken von Down Under in Erwägung ziehen sollte.



Das Schuljahr und Schulsystem in Australien
Das Schuljahr beginnt Ende Januar und endet Mitte Dezember; dazwischen liegen die Sommerferien. Es ist in vier „terms“ eingeteilt. Der vierte „term“ ist Prüfungsterm, sodass weniger Unterricht stattfindet. Der Unterricht findet montags bis freitags statt und der Schultag dauert in der Regel von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr und im Anschluss werden viele Aktivitäten in recht großem Umfang angeboten (im Bereich Sport, Musik, Theater, Kunst). Es werden fünf bis sechs Fächer belegt (manche nur für einen „term“, andere für mehrere „terms“), die täglich unterrichtet werden. Bestimmte Fächer wie z.B. Englisch sind obligatorisch. Zugleich gibt es eine Vielfalt von Wahlfächern, die sich von Schule zu Schule unterscheiden können.
An australischen Schulen wird nicht in fester Klassenstruktur, sondern in Kursen unterrichtet. Es gibt ein „House System“. Jede Schule ist in mehrere „Houses“ eingeteilt, die gegeneinander antreten (z.B. im Bereich Sport). Ca. 2/3 der australischen Schüler/innen durchlaufen 12 Schuljahre und erhalten so die australische Hochschulzugangsberechtigung, das High School Certificate, kurz HSC.
Gewöhnen müssen sich deutsche Austauschschüler an das Tragen einer australischen Schuluniform. Hier gibt es keine Kompromisse: Von Kopfbedeckung bis Schuh muss angezogen werden, was die Gastschule vorgibt. Zudem stehen Sommer und Winter Kopf. Da Australien auf der Südhalbkugel liegt, ist dort Sommer, wenn bei uns Winter ist und umgekehrt. Damit verbringt ihr Weihnachten auf jeden Fall in kurzen Hosen!
Erfahrungsberichte Schüleraustausch Australien
Spannende Erfahrungsberichte zum Schüleraustausch und viele weitere Informationen zu Auslandsaufenthalten findest du im Kompass.
Dein Schüleraustausch in Australien
Programmvarianten
Schulwahl ist die vorherrschende Programmform beim Schüleraustausch Australien. Entsprechend den Vorstellungen des Gastschülers schlägt die Austauschorganisation passende Schulen vor. So können Wünsche in Bezug auf das Fächer-, Sport- und Musikangebot oder in Bezug auf die Lage oder die Größe der Stadt berücksichtigt werden. Vermittelt wird nach Absprache auch an Jungen- oder Mädchenschulen, die in Australien sehr verbreitet sind und an der oft deutlich weniger Austauschschüler lernen als an den „mixed schools“. Gastschüler zahlen Schulgebühren sowie eine Aufwandsentschädigung an die Gastfamilie.
Hinweis: Es gibt übrigens ein paar deutsche Austauschorganisationen, die eine begrenzte Anzahl an Länderwahlplätzen anbieten können. Hierbei wird ohne Wahlmöglichkeit der Schule in ganz Australien platziert. Für die Teilnehmer fallen bei dieser Programmform keine Schulgebühren an und die Gastfamilien erhalten in der Regel kein Geld. Schüler, denen ein Schulwahlprogramm zu teuer oder zu spezifisch ist und denen eine landesweite Platzierung zu unsicher ist, können über ein Regionenwahlprogramm nachdenken. Die Gastschüler können den gewünschten australischen Bundesstaat oder das Territorium auswählen, z.B. Queensland.
Beginn und Dauer des Aufenthalts
Im Prinzip kann ein Schüleraustausch in Australien zu Anfang jedes Terms begonnen werden. Die Mehrheit der internationalen Schüler fängt zum ersten Term im Januar oder zum dritten Term im Juni bzw. Juli an. Selten möglich ist ein Einstieg zum vierten Term, also zum Ende des Schuljahres. Denkbar sind aber z.B. ein halbes Jahr ab April (Term zwei und drei) oder ein dreiviertel Jahr ab April (Term zwei, drei und vier). Wer für ein ganzes Jahr zum Schüleraustausch nach Australien reist, kann entweder von Januar bis Dezember oder von circa Juni bis Juni des darauf folgenden Jahres bleiben.
Im Australien-Programm nimmt die Mehrheit der deutschen Gastschüler an einem so genannten Schulwahlprogramm teil, was bedeutet, dass du im Vorfeld die Schule auswählst, die du besuchen möchtest. In der Regel ist das in Australien eine staatliche Schule. Als Gastschüler kannst du ein ganzes Schuljahr in Australien verbringen oder einen kürzeren Zeitraum von einem bis drei terms. Gute bis befriedigende Englischkenntnisse werden meist von den Teilnehmenden vorausgesetzt.
Kosten
Du musst im Programmjahr 2019/20 mit einem Mindestpreis von rund 13.000 Euro (Länderwahl) und mindestens 20.400 Euro (Schul- bzw. Schuldistriktwahl) für ein ganzes Schuljahr rechnen, inklusive Flug, Versicherung und Betreuung vor, während und nach deinem Auslandsaufenthalt. Bei dem Preis kommt es sehr auf die Schule an, die du dir aussuchst. Die günstigeren Programmpreise erhältst du nur bei einem so genannten Länderwahlprogramm. Hierfür gibt es nur sehr begrenzt Plätze und du musst dich sehr lange im Voraus bewerben. Schulwahlprogramme an Schulen in den Metropolregionen wie Sydney, Melbourne oder Brisbane sowie Privatschulaufenthalte in Australien sind meist erheblich teurer.
Handbuch Fernweh: Der Ratgeber zum Schüleraustausch in Australien

- Der umfangreichste Rategeber zum Schüleraustausch
- Tipps und Infos vom Bewerbungsverfahren bis zur Rückkehr
- Preis-Leistungs-Tabellen für 20 Gastländer
- Der ideale Begleiter für Jugendliche und Eltern
Das Handbuch Fernweh bietet einen einzigartigen Preis-Leistungs-Vergleich von Schüleraustausch-Programmen nach Australien und für viele weitere Gastländer und gibt zahlreiche Insider-Tipps, die dir bei der Suche nach dem für dich individuell besten Programm helfen.
Informiere dich also zunächst im Handbuch Fernweh, welche Programme für dich in Frage kommen, und fordere danach gezielt Informationen an. Dann stehen die Chancen nicht schlecht, dass du neben einer Menge Zeit auch noch den einen oder anderen Euro sparst.
Zu deiner ersten Information kann es aber wohl nicht schaden, wenn du dir mal die eine oder andere Homepage der Organisationen anschaust, die dein Wunschland anbieten.
Austauschorganisationen Australien
Austauschorganisationen unterstützen Jugendliche und ihre Familien gezielt bei der Realisierung eines Schüleraustausches. Die Mitarbeiter von Austauschorganisationen beraten Schüler und Eltern zu den verschiedenen Möglichkeiten, zu einzelnen Gastländern, zu den Voraussetzungen und dem Aspekt der Kosten und Finanzierung. Sie helfen bei der Auswahl des passenden Programms und begleiten den Prozess von der Planung über die Durchführung bis zur Rückkehr aus dem Ausland. So werden die Jugendlichen im Vorfeld auf ihren Aufenthalt vorbereitet und erhalten Hilfestellung z.B. bei der Beantragung des Visums. Gastfamilie und ein Schulplatz werden ausgewählt und vermittelt. Während des Aufenthalts übernimmt die Partnerorganisation oder Schule im Gastland die Betreuung des Jugendlichen, während die Austauschorganisation weiterhin als Ansprechpartner für die Eltern dient. Nach der Rückkehr halten viele Organisationen Kontakt zu ihren Ehemaligen, indem sie z.B. Nachbereitungsseminare anbieten.
Folgende Austauschorganisationen bieten Schüleraustauschprogramme nach Australien an und stellen diese in detaillierten Preis-Leistungs-Tabellen im aktuellen Handbuch Fernweh vor:













Weitere Informationen
Erfahrungsberichte

Stöber in spannenden Erfahrungsberichten von ehemaligen Austauschschülern weltweit